Systemisch Beraten Kompakt -Das Praxis-Training-

Learning by doing – Theorie war gestern!
Jetzt aber mal „…Butter bei die Fische…“
ist eine Redewendung aus dem norddeutschen Raum und bedeutet:
…sobald „Butter bei die Fische“ ist, kann gegessen werden, kann und kommt es endlich zur Sache. Fehlt diese (Butter), ist dieses Gericht nur eine „halbe Sache“. Genau in diesem Sinne möchte ich mehrere Praxis-Workshops zum praktischen Arbeiten anbieten. Im Unterricht haben wir sehr viel Theorie erlernt, doch wie auch bei einem Autoführerschein, kann man wegen bestandener theoretischer Prüfung, noch lange nicht Autofahren. In diesen verschiedenen Workshops sollen in Kleingruppen (immer 2-3 Teilnehmer) geübt, gelernt und praktische Erfahrungen gesammelt werden.
Dieser Workshop …
richtet sich an alle Interessierten die vielleicht nach endlosen Theorieeinheiten jetzt endlich einmal praxisnah Arbeiten möchten. Ziel ist es hier, Beratungstechniken, Coaching und Therapiesequenzen am Gegenüber zu lernen und zu üben, Lösungsstrategien zu erarbeiten, auch um damit Sicherheit im Miteinander und Leading in einem Setting zu bekommen.
Therapeuten, Berater und Coachs brauchen „Werkzeuge“. Doch noch wichtiger sind Grundhaltung und Praxiserfahrung. Vertrauen, Wertschätzung und kompetente Kommunikation bilden die Basis meiner Arbeit.
Für diese Workshop-Reihe habe ich mir aus einer Vielzahl von Konzepten und Methoden, aus meinen zahlreichen psychotherapeutischen Ausbildungen, die wirkungsvollsten Modelle ausgewählt.
Für alle …
die also einen ersten Einblick in die psychotherapeutische Praxis gewinnen oder bereits erworbene Kenntnisse in Gruppenübungen praxisorientiert vertiefen möchten, gibt es ab sofort verschiedene Praxisworkshops.
Jedes Seminar, jeder Workshop lebt selbstverständlich auch vom Mitmachen, von Ihrer aktiven Beteiligung, vom Ausprobieren. Wenn Sie mitwirken und sich trauen, Ihre Erfahrungen und Ihre Fragen einbringen, mal etwas ausprobieren, hellwach und wissbegierig sind, werden nicht nur Sie, sondern auch alle anderen TeilnehmerInnen davon profitieren. Lernen Sie die verschiedenen Methoden kennen und packen Sie Ihren ganz…
“Persönlichen Methodenkoffer der Beratung, Therapie & Coaching für die Praxis”
Ich möchte Ihnen einen Einblick vermitteln in diese Form des Arbeitens durch die Darstellung grundlegender theoretischer Ideen und der sich daraus ableitenden Interventionsmöglichkeiten. Sie werden erkennen, diese Art des Denkens eröffnet Ihnen neue Wege der Beratung. Sie werden angeleitet, sich die Bedeutung von Kommunikation, Wahrnehmung und Interaktionsmustern für z.B. systemisches Arbeiten, zu eigen zu machen.
Beratungsarbeit …
ist immer auch Beziehungsarbeit, die von der Person der BeraterIn abhängt und nicht nur eine gekonnte Anwendung einer Beratungstechnik ist. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, Haltungen und Werten ist daher immer wieder Gegenstand in den Workshops.
Geplant sind …
auch Wiederholungen der bisherigen Workshop-Reihe. Auch hier werden die Termine noch bekannt gegeben. Da die einzelnen Seminartage nicht aufeinander aufbauen, kann man sich einzelne PraxisTraining-Tage heraussuchen, die vergangenen Workshops in der nächsten Runde nachholen oder auch gar nicht besuchen.
Die verschiedenen Workshops mit speziellen Themengebieten, finden ca. alle 4 – 6 Wochen statt. Die Teilnahme muss also nicht regelmäßig sein. Sie können also auch nur bei Themen, die Sie interessieren oder die Sie auffrischen möchten, beliebig teilnehmen.
Zielgruppe der Teilnehmer…
Ich möchte die verschiedenen Methoden Psychologischen Beratern, Heilpraktiker für Psychotherapie, Seelsorger, Pädagogen wie Lehrer, Erzieher, Psychologen u.ä. nahebringen.
Hier können Sie das breite Repertoire dieser Methode an der eigenen Praxis erlernen.
Ein Zertifikat -Systemisch Beraten Kompakt- …
… gibt es, wenn an 15 angebotenen Modulen teilgenommen wurde und eine kleine Hausarbeit zufriedenstellend abgegeben wurde – ansonsten bleibt es bei der Teilnahmebestätigung eines jeden besuchen PraxisTrainingstages.
Bisher wurden folgende Themen der Reihe „Butter bei die Fische“ von mir angeboten:
- Das Erstgespräch – Die Auftragsklärung/ Ziele definieren (Basis-Modul Teil 1)
- Das Problempaket auspacken / Fragetechniken (Basis-Modul Teil 2)
- Das Genogramm
- Lebensskriptanalyse
- Familienbrett
- Timeline
- Meine biographische Landkarte
- Inneres Team
- Hypnosystemische Ego-State-Arbeit
- Visionen
- Entscheidungen
- Glaubenssätze
- Innere Antreiber
- Werte
- Ziele
- Konflikte
- Persönlichkeiten
- Die Aufstellungsarbeit
- Die (Selbst-) Reflektion
- Die Praxiseröffnung
- … und es werden auch noch mehrere neue Themen folgen und alle Themen werden regelmäßig wiederholt.
Workshopleitung
Claudia Eckert – Heilpraktikerin für Psychotherapie
Aus- und Weiterbildungen in…
Psychosomatischer Medizin (R. Dahlke), Systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung, Business-Coaching (dvct), Coach-Trainer (V.I.E.L. Coaching, Hamburg), Systemisches Familienstellen, EMDR, Hypnose, Systemaufstellung, Psychotraumatologie, Ego-State-Therapie (J. Peichl), Integrale Medizin (R.Dahlke), Diagnostik und Behandlung von chronischen traumabezogenen Dissoziationen (E.Nienhuis), Psychologische Beratung, Sozial- und Lebensberatung (BTS), Lösungsfokussierte Beratung (ZRM – Züricher Ressourcen Modell), Lizenz für Persönlichkeitsdiagnostik, Prana Healing, Praxismarketing, Kommunikationstraining…
Termine
Bei der Anmeldung bitte das gewünschte Datum mit angeben
Dienstag, den 17.01.2023 von 16:30 bis 20:30 Uhr
oder alternativ dazu
Donnerstag, den 19.01.2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
(gleiches Thema)
Thema des Workshops:
Die Genogrammarbeit
Hier wollen wir uns mit der Genogrammarbeit beschäftigen. Wir lernen, wie man Genogramme zeichnet und auch lesen kann und was alles an einem Genogramm für einen Therapie-Prozess interessant und häufig auch sehr, sehr hilfreich ist. Hier können Muster und „Aufträge” innerhalb eines (Herkunfts-) Familiensystems, und somit also auch Muster und unbewusste Verstrickungen im Leben der Betroffenen, erkannt werden. Über Generationen weitergegebene „Aufträge“ und auch Familiengeheimnisse können hier aufgedeckt werden und hilfreiche Verhaltensänderungen können so zum Tragen kommen. Wir schauen also auf die vergangene Lebensgeschichte des Gegenübers, um sein eigenes Leben bewusst wahrzunehmen. Bestreben sollte sein, die eigenen Gedanken- und Verhaltensmuster zu überdenken und dann in positivere umzuwandeln, sich mit der Vergangenheit auszusöhnen, alte Denkansätze loszulassen, um das eigentlich gewünschte Leben leben zu können.
Auch die Lebensskriptanalyse ist eine Technik/Befragung, die Glaubenssätze und tiefe Überzeugungen im Familiensystem erkennen lassen.
Bitte bringe ein persönliches Thema von dir mit …
…dass du zusammen mit deinem „Therapeuten“ mit der aktuell gelehrten Methode bearbeiten möchtest!
Wie immer ist es im PraxisTraining so, das eigene Themen mitgebracht und bearbeitet werden sollen. Zu diesem Workshop ist es daher sinnvoll, sich vielleicht im Vorfeld schon einmal zu erkundigen oder Nachforschungen anzustellen, wie viele Geschwister haben meine Eltern?
…. in welchem Jahr sind sie geboren…? oder verstorben…? und ebenso die Großeltern…?Wer darüber nichts weiß oder sich im Vorfeld nicht erkundigt hat, kann natürlich trotzdem an dem PraxisTraining teilnehmen, da wir diese Situation ja auch häufig in den “richtigen Therapiesitzungen” vorfinden und wir somit, hier dann auch lernen, wie wir damit umgehen können.
Gerne können zu diesem Workshop Buntstifte mitgebracht werden, da es manchmal einfacher ist, Dinge farblich zu gestalten. Wenn du einen Malblock oder Papier DIN A 3 zuhause hast, kannst du es gerne auch mitbringen – ansonsten wird das benötigte Papier vom Zentrum gestellt.
Weitere Termine
Teilnahme-
gebühr
Dienstag, den 28.02.2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
…und alternativ dazu (gleiches Thema)
Mittwoch, den 01.03.2023 von 16:30 bis 20:30 Uhr
und
Dienstag, den 02.05.2023 von 16:30 bis 20:30 Uhr
…und alternativ dazu (gleiches Thema)
Donnerstag, den 04.05.2023 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Die Themen hierzu werden in Kürze bekannt gegeben ….
70,00 € pro Workshop-Tag (inklusive Skript und Getränke)
Die Tage bauen nicht aufeinander auf – nur einzelne Tage buchen ist möglich!
Ort
Claudia Eckert – Heilpraktisches Zentrum
für Psychotherapie MainKinzig
Innerer Ring 1 (Eingang im Innenhof), 63486 Bruchköbel
Anmeldung
Unverbindlich vormerken lassen!
Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens ca.
2 Wochen vor dem Workshop-Termin mit Angabe des gewünschten Datums
(abends 16:30 bis 20:30 Uhr oder
morgens 10:00 bis 14:00 Uhr)
Kontaktformular
Mail: info@psychotherapie-eckert.de
Tel.: 06181 – 440 66 95 oder 0176 – 41 53 41 53
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.